Führung in der richtigen Höhe: Warum Perspektivenwechsel entscheidend ist

Leadership

October 14, 2025

5 min

Subscribe to newsletter
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu.
Erfolg! Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte prüfen Sie Ihre Angaben und versuchen Sie es erneut.

Wer führt, agiert in einem komplexen System aus Erwartungen, Wechselwirkungen und Entscheidungsmomenten. Täglich treffen Führungskräfte Entscheidungen, manche in Millisekunden, andere mit Blick auf Jahre. Die Wirkung und das Führungsverhalten sind nicht statisch. Sie verändern sich je nach Flughöhe, Stakeholder, Verantwortungsebene und Kontext. Was auf der Teamleitungsebene sinnvoll ist, kann auf C-Level blind machen für das grosse Ganze. Was strategisch gedacht ist, kann im operativen Alltag unklar wirken.

Genau deshalb ist es essentiell, sich der eigenen Wirkung und der nötigen Anpassung bewusst zu sein: Wer situativ in der passenden Flughöhe agiert, kommuniziert klarer, führt gezielter und entwickelt sich nachhaltiger weiter. Die Fähigkeit, Perspektiven zu wechseln und das eigene Führungsverhalten kontext gerecht zu reflektieren, ist kein Soft Skill – sondern ein strategischer Vorteil.

Die Kunst des Perspektivenwechsels

Führung bedeutet, je nach Situation die Perspektive zu wechseln.

  • Zu tief: Wer permanent im operativen Tagesgeschäft unterwegs ist, läuft Gefahr, den Überblick zu verlieren und langfristige, nachhaltige Entwicklung zu vernachlässigen.

  • Zu hoch: Wer sich ausschliesslich mit Vision, Strategie und Zielen beschäftigt, riskiert, die Realität und die Mitarbeitenden aus den Augen zu verlieren.

Wirksam führt, wer bewusst zwischen den Flughöhen wechselt: zwischen Detailarbeit, mittelfristiger Steuerung und strategischer Gesamtsicht.

 Die richtige Höhe beflügelt Entwicklung und Leadership

Studien zeigen, dass Führungskräfte, die flexibel Perspektiven wechseln, bessere Entscheidungen treffen und resilienter mit Veränderungen umgehen können.
Vier Aspekte sind dabei zentral:

  1. Systemische Perspektiven
    Organisationen sind komplexe Systeme. Wer versteht, wie Teams, Abteilungen und externe Faktoren ineinandergreifen, kann nachhaltige Entscheidungen treffen.

  2. Feedback-Kompetenz
    Der richtige Höhenflug braucht Resonanz. Vorbild sein, konstruktives Feedback geben und solches einfordern und annehmen sorgen für Klarheit und verhindern blinde Flecken.

  3. Strukturen verstehen
    Organigramme und Hierarchien sind nicht nur Kästchen, sondern Ausdruck von Rollen, Entscheidungsmacht und Verantwortung. Sie richtig zu interpretieren schafft Orientierung in komplexen Systemen.

  4. Rollenklarheit
    Führungskräfte sind sowohl Manager*innen, Vorbilder, Coaches, Visionär*nnen, Konfliktlöser*innen, Mitarbeitende und Entscheider*innen. Wer die eigene Rolle situativ reflektiert und bewusst gestaltet, ist authentischer, gesünder und stärker.

Praktische Anwendung im Führungsalltag

  • In Krisen: Operativ eintauchen, konkrete Aufgaben priorisieren und rasch wieder die Flughöhe wechseln, um das Grosse Ganze im Blick zu behalten.

  • Bei Strategieprozessen: Hoch hinaus, Trends erkennen und Zukunft entwerfen, gleichzeitig sicherstellen, dass die Basis Sicherheit für Entwicklungen bietet und den Weg mitgeht.

  • Im Mitarbeitergespräch: Persönlich und genau zuhören, aufs Individuum eingehen und den Bogen zu Zielen, Kultur und langfristiger Entwicklung schlagen.

Führung bedeutet also nicht, sich für eine Höhe zu entscheiden. Es geht darum, die Höhe bewusst zu wählen – und zu wissen, wann ein Kurswechsel richtig ist.

Ein Trainingsfeld für Führung

Genau hier setzt der Workshop „Flughöhe“ an: Teilnehmende reflektieren dieFührungswirkung in verschiedenen Flughöhen, lernen Modelle und Methoden kennen und üben, situativ und gezielt zwischen den Ebenen zu navigieren. Ergänzt wird der intensive Halbtages-Workshop vor Ort durch persönliche online-Vorbereitung und individuelles Coaching zur Vertiefung und nachhaltigen Persönlichkeitsentwicklung.

Das Ziel: Geschärftes Bewusstsein für Rolle, Wirkung und Kommunikation,  damit Führung klarer, wirksamer und nachhaltiger wird.

Die nächsten Leadership Workshop Programme zum Thema Flughöhe finden am 29. Oktober 2025 in St. Gallen sowie am 22. April 2026 in Zürich statt.

 Jetzt Platz sichern und mehr erfahren

Outvision geht tiefer – weil wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Wollen Sie auch in Zukunft die richtigen Führungskräfte an den entscheidenden Positionen haben?