Case Study: Mit Leadership, Persönlichkeit und geteilten Werten zu mehr Performance im Team der Aproda AG

Success stories

5 min

Subscribe to newsletter
Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu.
Erfolg! Vielen Dank für Ihre Anmeldung.
Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte prüfen Sie Ihre Angaben und versuchen Sie es erneut.

Leadership, Werte, Kompetenzorientierung und Kultur sind matchentscheidend für Leistung, Resilienz und nachhaltigen Unternehmenserfolg, dies wurde im Gespräch mit dem CEO, Stefan Heim, schnell klar. Führungspositionen nicht nur kompetenzbasiert, sondern nachhaltig, menschlich und kulturell passend zu besetzen, ist für die Aproda AG, Softwareunternehmen mit Hauptsitz in St.Gallen, von sehr grosser Wichtigkeit.
Frühere Erfahrungen zeigten auf, dass Fehlentscheide auf Führungsebene nicht nur zu Reibungsverlusten im Tagesgeschäft, sondern auch zu Vertrauensverlust im Team führen. Besonders dann, wenn Führungskräfte das Unternehmen nach kurzer Zeit wieder verlassen, hat dies langfristige Folgen. „Wenn neue Führungskräfte nach einem halben Jahr wieder gehen, stumpft das Team ab. Die nächste Führungskraft wird nicht mehr so schnell akzeptiert und es dauert länger, bis es wieder im Performance-Modus ist.“, so CEO Stefan Heim.

Um den Auswahlprozess fundierter und ganzheitlicher zu gestalten, ergänzt die Aproda AG den internen Auswahlprozess für die Besetzung wichtiger Schlüsselpositionen mit der objektiven Aussensicht auf Leadership, Eignung und Werteprofil durch die Outvision People-Diagnostik.

„Die People-Diagnostik hilft uns, die Person besser einzuschätzen, gezielte Fragen zu stellen und in der Tiefe Stärken, Gefahren und die Passung zu unseren Werten zu erkennen. Dadurch ergänzt und bestätigt sie objektiv unser Bauchgefühl und weist konkret auf kritische Punkte hin.“

Gerade auch für interne Bewerbende ist die objektive Aussensicht ein Highlight, da sie mögliche blinde Flecken aufzeigt, mit Daten die Persönlichkeitseigenschaften und Werte zuordnet und somit ein konkreter und zielgerichteter Zugang zu Entwicklungsthemen und Zielen ermöglicht. 

„Die Diagnostik hat uns Lücken aufgezeigt, woraus z.B. neue Rollen entstanden. Selbst bei Personen, die wir lange kennen, hat sie neue Erkenntnisse gebracht. Die Kombination aus wissenschaftlich fundierten Daten und persönlicher, pragmatischer Anwendung überzeugt.“


Der Einsatz der Diagnostik erfolgt effizient und mit Rücksicht auf die Situation der Kandidat*innen. Der Aufwand soll möglichst gering bleiben, die Durchführung flexibel, die Resultate aber tiefgreifend, von hoher Qualität und immer mit der persönlichen Besprechung, welche den eigentlichen Mehrwert erst ausmacht. Auch wenn allen Beteiligten bewusst ist, dass es eine absolute Objektivität nicht gibt, so verschafft die Diagnostik einen grossen Mehrwert zu fairen und transparenten Entscheidungen.

Für die Wahl der Assessment-Variante war insbesondere die wissenschaftliche Tiefe, die Kombination aus Daten, Persönlichkeit und Werten und die begleitende Beratung durch Christoph Meier entscheidend. „Der Diagnostik-Report an sich ist hilfreich, aber erst die Interpretation im Gespräch macht den entscheidenden Unterschied. Christophs Beratung bringt nicht nur Klarheit in die Daten, sondern auch in unsere eigenen Eindrücke und Anforderungen. Gerade bei kritischen Positionen hilft das enorm bei der Entscheidung.“

Von der People-Diagnostik zum Performance Team

Besonders spannend war die Diagnostik, als sie mit der gesamten Geschäftsleitung durchgeführt wurde, einer Gruppe, die sich seit Jahren kennt. Die Auswertungen brachten viele neue Erkenntnisse ans Licht. „Bei einem Mitglied der Geschäftsleitung sind Punkte sichtbar geworden, die ich immer wieder wahrgenommen, aber nie klar zuordnen konnte. Die Diagnostik hat dafür eine Sprache geliefert.“ Auch war es spannend, die Kolleg*innen und sich selbst auch einmal von einer anderen Seite kennenzulernen. Viele waren sehr neugierig, wie sie sind und wahrgenommen werden. Die Bereitschaft zur Reflexion und der Wille zur Veränderung wurde von Stefan Heim als wichtigen Teil des Erfolgs gesehen.

Die Outvision Team Diagnostik ist nicht eine Einmallösung. Die Profile werden regelmässig reflektiert und dienen als Grundlage für Selbstreflexion und Teamentwicklung. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei das Vorleben durch Führungskräfte. Indem sie sich selbst von Outvision begleiten lassen, zeigen sie Haltung und fördern Akzeptanz im Team. „Es reicht nicht, wenn man Mitarbeitende einfach in ein Seminar schickt. Ich muss selbst mitgehen. Das schafft Vertrauen und nimmt vielen die Sorge, die Diagnostik könnte gegen sie verwendet werden.“ Die Outvision People-Diagnostik schaffte für das Geschäftsleitungsteam ein gestärktes Fundament, auf das man sich zurückberufen und verlassen kann, wenn eine Herausforderung besteht.

Die Kombination aus fundierter Diagnostik, professioneller Interpretation und kontinuierlicher Anwendung hat sich bei der Aproda AG als wirkungsvolles Instrument etabliert. Wir danken der Aproda AG für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen weiterhin viel Erfolg bei der Entwicklung unentdeckter Potenziale.

Mit dem Erfolg im Rücken und dem Blick nach vorn schlägt Stefan Heim nun ein neues Kapitel auf: Ab dem 1. Oktober 2025 übernimmt er die Rolle als Vice President Business Applications bei Bechtle. Die strategische Weiterentwicklung der Business Applications der gesamten Gruppe wird damit auch von seinen Erfahrungen von wertebasierter Führung geprägt sein, das freut uns sehr.

Die Geschäftsführung der Aproda AG übernimmt neu Markus Zäch, langjähriges Mitglied der Führungscrew und bestens vertraut mit Menschen, Markt und Kultur des Unternehmens. Kontinuität, Nähe und Entwicklungsperspektive – alles vereint in einer Person.

Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen, den offenen Austausch und die vielen gemeinsamen Aha-Momente.
Und wir wünschen beiden: viel Freude, Weitblick und Erfolg – und natürlich ein starkes Team an der Seite.

Outvision geht tiefer – weil wir den Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Wollen Sie auch in Zukunft die richtigen Führungskräfte an den entscheidenden Positionen haben?