Ein engagiertes Führungsteam. Die Ziele sind ambitioniert, der Anspruch hoch: Vertrauen schaffen, Klarheit gewinnen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe leben, nicht irgendwann, sondern jetzt.
So beginnt die Reise der SAEKK Schweizerische Ärzte-Krankenkasse mit Outvision. 
Die SAEKK engagiert sich für das Wohl von Medizinerinnen und Medizinern im Fall einer kurz- oder langfristigen Erwerbsunfähigkeit und legt einen besonderen Fokus auf Fachkompetenz, Nähe zur Zielgruppe und persönliche Betreuung. Mit der Bildung des neuen Geschäftsleitungsteams war für Daniel N. Kaufmann, den Geschäftsführer, klar: „Wir wollen nicht irgendwie zusammenarbeiten. Wir wollen verstehen, was uns ausmacht. Wo unsere Stärken liegen. Und wie wir als Team wirklich Wirkung entfalten und unsere Zukunft gestalten.“

Echte Verbindung statt Alphatier-Logik
Mit dem Neuaufbau der Geschäftsleitung ging es der SAEKK nicht um Strukturen, sondern um Haltung. Weg von Hierarchie und Macht, hin zu echter Kooperation. Doch wie gelingt dieser Kulturwandel konkret?
Die SAEKK entschied sich für das Performance-Team Programm von Outvision, welches auf der individuellen People-Diagnostik der einzelnen Mitglieder sowie der daraus resultierenden Team-Diagnostik basiert. Differenziert, in der Tiefe und ehrlich, so wie es die SAEKK selbst anstrebt.
Diagnostik und Workshop – mehr als ein Methodenkoffer
Schon in den ersten Minuten wurde klar: Dies ist kein Programm von der Stange. Die Outvision People-Diagnostik gab jedem Teammitglied einen präzisen, differenzierten Spiegel, fundiert, ohne Schubladen. Und überraschend treffsicher. „Die Kombination aus persönlicher Beratung und objektiver Analyse war für uns zentral“. Der Team-Report zeigte das Potenzial, die Entwicklungsfelder, die Konstellation und die Eigenschaften des Teams auf.
„Es war erstaunlich, wie präzise und genau die Auswertungen passten – 
ein echtes Aha-Erlebnis. Nicht nur für mich, für uns alle.“ 

Die anschliessende Reflexion ging tief. Plötzlich wurden Spannungsfelder greifbar, nicht als Probleme, sondern als Ressourcen. Rollen klärten sich, unausgesprochene Themen fanden Raum. Und das Team begann, eine gemeinsame Sprache zu entwickeln für Führung und Zusammenarbeit.
Von der Diagnostik zur Dynamik
Was mit der persönlichen Besprechung und dem Team-Workshop begann, entfaltete nachhaltige Wirkung:
- Gemeinsame Haltung: Ehrlichkeit und Offenheit sind unser „Normal“, werden geschätzt und treiben uns an.
- Verantwortung statt Rückzug: Mitarbeitende denken aktiv mit und übernehmen Verantwortung.
- Klarheit: Rollen, Erwartungen und Potenziale sind transparent, eine starke Basis für operative Zusammenarbeit.
- Stärkung des Zusammenhalts: Auch skeptische Stimmen besonders erfahrener Teammitglieder zeigen sich überzeugt und sehen die positive Wirkung
„Es war nicht laut, nicht spektakulär. Aber es hat uns verändert. Wir wissen jetzt nicht nur, wohin wir wollen – wir wissen, wer wir dabei sind.“ 
Ein Meilenstein, der nachwirkt
Outvision als Partner zu wählen ist für uns eine Investition in eine werteorientierte und resiliente Führungskultur, welche wir im Alltag weiterentwickeln. Formate für regelmässigen Austausch wurden etabliert und Reflexion wurde zum Teil der Führungspraxis. Der nächste gemeinsame Workshop ist bereits in Planung.
„Ich bin sehr froh, dass wir diesen Schritt mit Outvision gegangen sind. Die Weitsicht und Tiefe, die Qualität, das Setting – es hat alles gepasst und war genau richtig für uns als Team und unsere Performance. Das Beste daran: Wir sehen nicht nur, was möglich ist, sondern spüren die Energie, um es gemeinsam zu erreichen. “
Führungskultur entsteht nicht durch Titel, sondern durch Verständnis. Und echtes Verständnis entsteht nicht durch Intuition allein, sondern durch fundierte Diagnostik, persönliche Reflexion und ehrlichen Austausch.
Die SAEKK hat diesen Weg mit Outvision gewählt und damit einen weiteren Grundstein für ein leistungsfähiges, kooperatives und resilientes Führungsteam gelegt.
Outvision begleitet Organisationen, die performen und führen wollen. Mit Klarheit, Tiefe und Wirkung.


